Der Weimaraner ist eine schöne, ausgesprochen intelligente und selbstbewusste deutsche Jagdhundrasse, die vom 1911 in Paris gegründeten und heute in Belgien residierenden kynologischen Dachverband FCI anerkannt ist. Jedoch ist die Hunderasse Weimaraner auch recht anspruchsvoll. Insbesondere Weimaraner Welpen brauchen eine gute, sensible und liebevolle Erziehung und viel Zuwendung. Deshalb achten seriöse Weimaraner Züchter auch sehr genau darauf, ihre Tiere in ein passendes Umfeld abzugeben.
Die Hunde benötigen großzügige räumliche Gegebenheiten und viel Auslauf. Sie brauchen stets eine Herausforderung, sind arbeitsam, fleißig und ein treuer Begleiter. Der Weimaraner liebt die körperliche und auch geistige Anstrengung. Gerade wenn er nicht als Jagdhund gehalten wird, muss für seinen Jagddrang ein entsprechender Ausgleich geschaffen werden. Keinesfalls sollten diese recht stattlichen Hunde in beengten Verhältnissen mit ungenügend Auslauf gehalten werden. Das gilt ebenso für einen Weimaraner Mischling oder einen Weimaraner Mix.
Das äußere Erscheinungsbild des Weimaraners
Die Weimaraner Zucht bringt Hunde mit kurz- und etwas längerhaariger Fellstruktur hervor und verfolgt im Wesentlichen zwei Zuchtlinien. Sie unterscheiden sich durch die Muskulatur der Tiere und durch die Länge des Unterfells, die sich insbesondere an glatten oder buschigen Ruten zeigt. Weimaraner sind ausgewachsen mittelgroße bis große, sehnige und wohl geformte Hunde. Die Weimaraner Größe hängt vom Geschlecht des Hundes ab. Hündinnen erreichen eine Widerristhöhe bis 65 Zentimeter und Rüden sogar bis 70 Zentimeter. Ihr Gewicht ist ebenfalls geschlechtsabhängig und beträgt bei weiblichen Hunden zwischen 25 und 35 Kilogramm und bei männlichen Hunden zwischen 30 und 40 Kilogramm.
Das Fell ist bei gesunden Tieren schön glänzend, dicht anliegend, kurz und glatt. Die Weimaraner Farben reichen von Silbergrau über Mausgrau bis Rehbraun. Behänge und Kopf sind meist etwas heller. Die Augen des Weimaraners sind bernsteinfarben und es gibt hellere und dunklere Varianten. Welpen haben allerdings noch himmelblaue Augen. Die spitz zulaufenden Ohren des Weimaraners sind recht lang und breit und sie hängen von der Kopfpartie bis zu den Mundwinkeln des Hundes herab. Die Schnauze des Weimaraners ist ebenfalls wohl geformt und läuft schlank aus.
Was zeichnet die Hunderasse Weimaraner aus?
Die Weimaraner Eigenschaften sind vielseitig. Der agile Jagdhund gehört laut FCI zur Sektion 1 der Gruppe 7 der Hüte- und Treibhunde und wird auch als Vorsteherhund bezeichnet. Für die Weimaraner Erziehung sollte man am besten sachkundige Unterstützung hinzuziehen. Weimaraner benötigen unbedingt eine feste Bezugsperson und aufgrund ihres unermüdlichen Bewegungsdranges auch eine gewisse Strenge. Als Jagdgebrauchshund beginnt ihre Arbeit direkt nach dem Schuss. Sie spüren angeschossenes Wild, aber auch Wild- und Wasservögel zuverlässig auf.
Ein ausgeprägtes Territorialverhalten und die Bezogenheit auf Menschen zeichnen die Hunderasse Weimaraner ebenfalls aus. Das befähigt sie auch als Wach- und Schutzhund. Gerade im ländlichen Raum, wo für ausreichend Beschäftigung gesorgt werden kann, ist der Weimaraner daher durchaus auch als Familienhund geeignet. Das Weimaraner Wesen ist durchaus freundlich und zugewandt und sein Bewegungsdrang kann gerade mit Kindern perfekt harmonieren. Sollte diese Hunderasse leider nicht zu Ihren Lebensumständen passen, finden Sie hier viele weitere Informationen zu weiteren Hunderassen mit unterschiedlichen Eigenschaften und zu vielen anderen Haustieren.
Die ungewisse Herkunft des Weimaraners
Die Herkunft des Weimaraners ist bis heute ungewiss. Sicher weiß man, dass er im frühen 19. Jahrhundert am Weimarer Fürstenhof unter Großherzog Karl August gehalten wurde. Einer Erzählung zufolge gab es aber bereits im 12. Jahrhundert am französischen Königshof Hunde mit vergleichbarem Äußeren. Eine These besagt, dass die Herkunft des Weimaraners im St. Hubertushund liegt und durch eine Kreuzung dessen mit einer arabischen Windhundrasse entstanden ist. Womöglich stammt der Weimaraner aber auch vom deutschen Vorstehhund ab. Gezüchtet wird der Weimaraner nachweislich seit Ende des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1897 wurde der „Weimaraner Klub e. V.“ gegründet, ein Vorläufer des deutschen Rasseclubs.
Das sollten Sie außerdem noch wissen
Die finanziellen Belastungen durch Nahrung, Tierarztkosten, Versicherung und eine artgerechte Ausstattung sind beim Weimaraner nicht unerheblich. Weimaraner Futter sollte speziell zusammengestellt werden, damit das Tier optimal mit Vitaminen und Energie versorgt wird. Es besteht aus einer Mischung von Trocken- und Nassfutter und muss Zusätze speziell für die empfindlichen Gelenke enthalten. Mit einer entsprechenden Fütterung kann Weimaraner Krankheiten wie der Hüftgelenkdysplasie vorgebeugt werden. Typische Krankheiten sind wie bei vielen großen Hunderassen auch eine Magenverdrehung oder eine genetisch bedingte Epilepsie. Achten Sie daher beim Weimaraner Jungtierkauf, besonders auf einen zertifizierten und seriösen Züchter mit entsprechenden Referenzen.
Fazit
Die Weimaraner Pflege und Haltung ist anspruchsvoll und erfordert täglich einige Zeit, um dem Hund, seinem Bewegungsdrang und dem typischen Weimaraner Charakter gerecht zu werden. Der Weimaraner ist ein eleganter, sportlicher und zugewandter Hund, der bei genügend Auslauf und geistiger Herausforderung durchaus auch als Familien- und Wachhund gut geeignet ist.
: © Mikkel Bigandt, svetastar, nils juenemann/EyeEm – stock.adobe.com